Logopädie

Logopädische Therapie befasst sich mit Störungen der Kommunikation, der Sprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme, des Schluckens und der Schriftsprache (lesen und schreiben).
Logopädie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Auffälligkeiten in folgenden Bereichen aufweisen. Diese Auffälligkeiten zeigen sich mit den Störungen von:

  • Redefluss (Stottern und Poltern)
  • Kommunikationsproblemen (auch Schweigen)
  • Aussprache
  • Stimme und Stimmklang (auch Näseln)
  • Sprachverständnis
  • Wortschatz (Aufbau, Wortfindung)
  • Grammatik und Satzbau
  • Schlucken und Myofunktion («Zungenprobleme»)
  • Phonologische Bewusstheit
  • Lesetechnik und Leseverständnis
  • Schreiben und Rechtschreiben

Die logopädische Behandlung umfasst die Diagnostik, Therapie, Beratung und Prävention und ist eine pädagogisch-therapeutische und/oder eine medizinische Massnahme.


weiterführende Informationen

Logopädische Beratungs- und Diagnostikstelle

Mit dem Angebot der logopädischen Beratungs- und Diagnostikstelle erhalten Lehrpersonen des Kindergartens und der 1. Klassen sowie die Schulischen Heilpädagogen zusätzliche Unterstützung und Beratung im Sprachbereich. Beispielsweise bei der Förderung der phonologischen Bewusstheit oder im Prozess des Lese- und Schreiberwerbs. Dies betrifft auch Fragestellungen im logopädischen Kontext bei Kindern, welche der Primarschule Regensdorf vor dem Eintritt in den Kindergarten aus dem Frühbereich zur Förderung ab Schulstart gemeldet werden.